Diese Website nutzt Technologien wie Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, die uns dabei helfen, das Nutzungserlebnis der Website zu verbessern. Da uns Ihre Privatsphäre am Herzen liegt, bitten wir Sie hier um Erlaubnis, diese Technologien zu verwenden. Ihre Einwilligung können Sie widerrufen. Hier gelangen Sie zur Datenschutzerklärung.


Es werden folgende Cookie-Typen verwendet:

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website bzw. bestimmter Funktionen und können deshalb nicht deaktiviert werden.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert Sitzungsinformationen wie aktive Logins, Warenkörbe und weitere Einstellungen, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert jene Auswahl an erlaubten Cookies, die hier getroffen wird.
Speicherdauer: 1 Jahr

Hierbei handelt es sich um Cookies, die für bestimmte Funktionen der Website wesentlich sind. Das Deaktivieren der Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht genutzt werden können.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert die Geräteauflösung, um die optimale Darstellung der Website zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Aktiviert die Teilen- bzw. Like-Funktionalität von Seiten auf Facebook für diese Website. Facebook speichert sogenannte Metadaten zu Ihrem Browser, Betriebssystem sowie Endgerät. Außerdem protokolliert Facebook gewisse Aktionen durch Sie als Nutzer auf dieser Website.
Speicherdauer: unbekannt

Anbieter: Google
Beschreibung: Google Maps zeigt Karten auf der Website als Iframe oder über JavaScript direkt eingebettet als Teil der Website an.
Speicherdauer: variabel

Diese Cookies helfen uns, Informationen zur Nutzung der Website zu erfassen. Diese werden anonym erhoben und ermöglichen uns, zu verstehen, wie wir die Website verbessern können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Matomo
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 13 Monate

Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Pinterest
Beschreibung: Speichert einen Zeitpunkt (zum Beispiel den des Webseiten-Aufrufs) und Ihre User-ID falls Sie Pinterst User sind.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Wir nutzen Marketing-Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, um Nutzern personalisierte Werbung bzw. Anzeigen ausspielen zu können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf die Steuerung und Verbesserung der Werbung durch Google Ads und Google DoubleClick.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von Facebook Werbung.
Speicherdauer: bis zu 90 Tage

Anbieter: LinkedIn
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von LinkedIn Werbung.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Positive Auswirkungen von AKRA-Anwendungen

AKRA erhöht die Vitalität der Pflanzenbestände.

Die Zellwände sind besser entwickelt, so dass die Aufwandsmengen für Fungizide und Wachstumsregulatoren deutlich reduziert oder sogar unterbleiben können.
Erosionsschutz durch AKRA DGC und AKRA Kombi- Zoom

Erosionsschutz durch AKRA DGC und AKRA Kombi

(140 mm in 2h)
Versuchsfläche in der Praxis OHNE und MIT AKRA- Zoom

Versuchsfläche in der Praxis OHNE und MIT AKRA

Foto am 03.06.15
AKRA Saatgut Inokulation- Zoom

AKRA Saatgut Inokulation

Bilder sagen mehr als 1000 Worte.
Foto am 16.03.15
Dorn Josef LWB - Mais 2014 AKRA Kombi- Zoom

Dorn Josef LWB - Mais 2014 AKRA Kombi

AKRA Kombi im Jahresvergleich
AKRA Blattdünger mit kleiner Fungizidmenge im Vergleich- Zoom

AKRA Blattdünger mit kleiner Fungizidmenge im Vergleich

Gesunder Bestand mit AKRA Blattdünger und kleiner Fungizidmenge hat der Versuch 2014 gezeigt.
AKRA Kombi im Vergleich- Zoom

AKRA Kombi im Vergleich

Positive Auswirkungen mehrjähriger AKRA Kombi Anwendungen. Die Vitalität der Pflanzenbestände wird erhöht und Zellwände sind besser entwickelt.

AKRA Kombi ermöglicht somit nennenswerte Kosteneinsparungen.
AKRA DGC-Mix im Vergleich- Zoom

AKRA DGC-Mix im Vergleich

AKRA DGC-Mix ist ein speziell abgestimmter Kalkdünger, der auf Grund von Bodenuntersuchungsergebnissen individuell zusammengemischt wird. Rechts sehen Sie ein Feld, das mit AKRA DGC-Mix gedüngt wurde.
AKRA N-Bakterien Zoom

AKRA N-Bakterien "Azotobacter" im Vergleich

Azotobacter sind frei lebende, stickstoffbindende Bakterien die von der Pflanze nur bei N-Bedarf ernährt werden. Besonders bei breitblättrigen Kulturen wie z.B. Mais, Zuckerrübe, Kartoffel, Raps und Sonnenblume ist die N-Fixierung sehr effizient.
Im Bild sehen Sie ein Spritzfenster ohne AKRA N-Bakterien Azotobcater.
AKRA N-Bakterien Zoom

AKRA N-Bakterien "AZO+" im Vergleich

Durch Einsatz von AKRA N-Bakterien AZO+ wird das Wurzelwachstum der Pflanzen gefördert. Dadurch erhöht sich auch der Anteil organischer Substanz im Boden.

Es können 40-80% des handelsüblichen Stickstoffaufwandes eingespart werden.

Links sehen Sie gefördertes Pfanzenwachstum durch AZO+.
Düngereinsatz, der sich rechnet- Zoom

Düngereinsatz, der sich rechnet

Auch der Ertrag bei der Kartoffelernte kann mit AKRA Produkten sichtlich gesteigert werden.
Prächtige Wurzelentwicklung- Zoom

Prächtige Wurzelentwicklung

bei Mais mit AKRA Kombi (rechts im Bild) im Vergleich zur herkömmlichen Düngung. Dieser Effekt wird durch die ausgeglichene Ernährung mit AKRA Kombi erreicht. Das ist die Grundlage für wichtige ertragsbildende Faktoren - wie gesteigertes Nährstoff- und Wasseraneignungsvermögen - wodurch eine leistungsstarke und homogene Bestandentwicklung ermöglicht wird.

Ertragssteigerungen und Qualitätsverbesserungen von über 10% sind mehrfach belegt.
Distanz schafft den Überblick!- Zoom

Distanz schafft den Überblick!

In der Nähe des Oderbruchs (D) wurde ein heterogener Schlag in der Mitte geteilt. Eine Hälfte wurde mit AKRA behandelt, die untere Hälfte betriebsüblich gedüngt.

Schon im Normallicht wird beim Blick aus der Luft der Unterschied deutlich. Noch gravierender treten die Unterschiede bei der Betrachtung mit Infrarotlicht zu Tage: Im Nah-Infrarot-Bild erkennt man gut die deutlich schwächere Reflexion auf der unbehandelten Hälfte, während die erstmals mit AKRA behandelte Fläche insgesamt eine intensive Reflexion zeigt.

Auf anderen Standorten wurden bei kontinuierlicher AKRA-Anwendung auch stark bodenbedingte Wachstumsunterschiede weitgehend ausgeglichen und so die Grundlage für einen gleichmäßig hohen Ertrag auf der ganzen Fläche geschaffen.
Zoom

"Nuthequelle" Ergebnisse

Luftaufnahmen Kartoffelschlag

Links Infrarotlicht - intensives Rot = assimilierende, gesunde Pflanzen

Rechts Normallicht - deutliche Heterogenität im betriebsüblich gedüngten unteren Teil gegenüber gleichmäßigem Bestand im oberen AKRA-gedüngten Teil.

NACH OBEN