Diese Website nutzt Technologien wie Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, die uns dabei helfen, das Nutzungserlebnis der Website zu verbessern. Da uns Ihre Privatsphäre am Herzen liegt, bitten wir Sie hier um Erlaubnis, diese Technologien zu verwenden. Ihre Einwilligung können Sie widerrufen. Hier gelangen Sie zur Datenschutzerklärung.


Es werden folgende Cookie-Typen verwendet:

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website bzw. bestimmter Funktionen und können deshalb nicht deaktiviert werden.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert Sitzungsinformationen wie aktive Logins, Warenkörbe und weitere Einstellungen, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert jene Auswahl an erlaubten Cookies, die hier getroffen wird.
Speicherdauer: 1 Jahr

Hierbei handelt es sich um Cookies, die für bestimmte Funktionen der Website wesentlich sind. Das Deaktivieren der Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht genutzt werden können.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert die Geräteauflösung, um die optimale Darstellung der Website zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Aktiviert die Teilen- bzw. Like-Funktionalität von Seiten auf Facebook für diese Website. Facebook speichert sogenannte Metadaten zu Ihrem Browser, Betriebssystem sowie Endgerät. Außerdem protokolliert Facebook gewisse Aktionen durch Sie als Nutzer auf dieser Website.
Speicherdauer: unbekannt

Anbieter: Google
Beschreibung: Google Maps zeigt Karten auf der Website als Iframe oder über JavaScript direkt eingebettet als Teil der Website an.
Speicherdauer: variabel

Diese Cookies helfen uns, Informationen zur Nutzung der Website zu erfassen. Diese werden anonym erhoben und ermöglichen uns, zu verstehen, wie wir die Website verbessern können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Matomo
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 13 Monate

Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Pinterest
Beschreibung: Speichert einen Zeitpunkt (zum Beispiel den des Webseiten-Aufrufs) und Ihre User-ID falls Sie Pinterst User sind.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Wir nutzen Marketing-Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, um Nutzern personalisierte Werbung bzw. Anzeigen ausspielen zu können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf die Steuerung und Verbesserung der Werbung durch Google Ads und Google DoubleClick.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von Facebook Werbung.
Speicherdauer: bis zu 90 Tage

Anbieter: LinkedIn
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von LinkedIn Werbung.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast informiert sich über nachhaltige und klimaschonende Düngesysteme in Wilstedt

07.2020

Bei Nachdruck Belegexemplar erbeten
Herausgeber: 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.
Kompaniestraße 1, 49757 Werlte, <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Werlte, 22.07.2020, v.i.S.d.P. Dr. Rottmann-Meyer
Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast informiert sich über nachhaltige und klimaschonende Düngesysteme in Wilstedt-© 3N e.V. Hans Unterfrauner erläutert das Akra-Düngesystem (v.l.): Ministerin Barbara Otte-Kinast, Hans Unterfrauner (Bodeninstitut Wien), Ulrike Jungemann (Landkreis Rotenburg (Wümme))
© 3N e.V. Hans Unterfrauner erläutert das Akra-Düngesystem (v.l.): Ministerin Barbara Otte-Kinast, Hans Unterfrauner (Bodeninstitut Wien), Ulrike Jungemann (Landkreis Rotenburg (Wümme)) Zoom
Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast informiert sich über nachhaltige und klimaschonende Düngesysteme in Wilstedt-

Die Praxisfeldversuche auf dem Betrieb von Landwirt Hermann Cordes in Wilstedt im Landkreis Rotenburg (Wümme) waren das Ziel von Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast. Hier werden seit zwei Jahren nachhaltige und klimaschonende Düngesysteme innerhalb einer mehrjährigen Fruchtfolge getestet. Ziel ist die Langzeiterprobung von Düngungsvarianten, die die Ausnutzung der organischen Dünger erhöhen und das Bodenleben fördern.

Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast: „Die Praxisfeldversuche zeigen, wie Betriebe den hohen Anforderungen einer grundwasserschonenden Bewirtschaftung gerecht werden können. Die Erprobung neuer Düngungsverfahren ist dabei ein wichtiges Instrument. Hier wird deutlich, in welche Richtung sich die Landwirtschaft entwickeln kann, um den zunehmenden Klimaveränderungen zu begegnen!“

„Wir setzen nicht nur auf der Feldversuchsfläche, sondern mit gutem Erfolg auch auf unseren weiteren Betriebsflächen in den verschiedenen Kulturen ein deutlich N-reduziertes Düngungskonzept um, das auf einer speziellen Bodenanalytik beruht und durch spezielle Maßnahmen das Bodenleben und den Humusaufbau fördert,“ berichtete Betriebsleiter Hermann Cordes.

Holger Oest von der Bezirksstelle Bremervörde der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die die Versuchsbetreuung übernommen hat, stellte der kleinen Fachgruppe zunächst die Versuche im diesjährigen Weizenbestand vor.

Geprüft wird das aus Österreich stammende „Akra-Düngesystem“. Nach einer umfassenden Bodenanalyse werden ausgewählte Kalk- und Nährstoffkombinationen zur Pflanzenernährung eingesetzt. Besondere Bakterienstämme, die an das Saatgut geimpft bzw. auf die Pflanze gegeben werden, verbessern das Wurzelwachstum, die Pflanzengesundheit und die Nährstoffverwertung. Eine weitere Vergleichsvariante „LWK-Premium“ sieht auch eine spezielle Kalkzugabe vor. Ebenfalls wird die aus den Niederlanden stammende „AgriMestMix-Gülleaufbereitung“ getestet, bei der durch spezielle Mikroorganismen die Nährstoffauswaschung oder -ausgasung gehemmt werden soll.

Im Frühjahr 2019 startete in Wilstedt der mehrjährige Fruchtfolgeversuch im Rahmen des interregionalen EU-Projektes „BIOCAS“. Das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. arbeitet als Projektkoordinator zusammen mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, dem Landkreis Rotenburg, Landwirten, Beratern sowie Unternehmen aus der Region und den Niederlanden. Die Ergebnisse der nunmehr zweijährigen Prüfung werden im Herbst 2020 veröffentlicht.

"Im vorgestellten Feldversuch werden aktuelle Fragestellungen der Landwirte bearbeitet und Lösungswege für unsere Region aufgezeigt. Dieses gilt es auch unabhängig von Projektlaufzeiten fortzuführen,“ appellierte Landrat Hermann Luttmann und dankte den Projektbeteiligten für die Initiative.

Zum Hintergrund

Um mögliche Nitrat-Auswaschungen zu vermeiden, soll der Einsatz und die Ausnutzung organischer Dünger verbessert sowie der Einsatz von mineralischen Düngern reduziert werden. Im Landkreis Rotenburg werden vielfach effiziente Ausbringtechniken wie das direkte Einarbeiten der Organik bereits eingesetzt. Zusätzlich ist es wichtig, den Boden zu verbessern und den Humusaufbau im Boden zu fördern, um die Wasserspeicherung und das Wurzelwachstum zu unterstützen. So können vorhandene Nährstoffe aus dem Boden besser aufgenommen und bei Wassermangel wie in den Jahren 2018 und 2019 sicherere Erträge erzielt werden. Hier setzt das Verbundprojekt an, denn die Landwirte und alle beteiligten Partner möchten gemeinsam Anbaukonzepte erarbeiten, damit sie für die Zukunft besser vorbereitet sind.

Der Strukturwandel in der Landwirtschaft hat enorme Veränderungen und Herausforderungen mit sich gebracht. Während früher Nährstoffe in der Landwirtschaft nicht ausreichend zur Verfügung standen, sind sie heute im Landkreis Rotenburg (Wümme) und weiteren Regionen in Niedersachsen mit Blick auf die Entwicklungen in der Tierhaltung und der Biogasproduktion im Überschuss vorhanden. Neben organischen Wirtschaftsdüngern werden zu bestimmten Kulturen auch mineralische Dünger eingesetzt. Werden die Nährstoffe von der Kulturpflanze nicht vollständig aufgenommen, kann es zu einer Verlagerung ins Grundwasser kommen. Darüber hinaus stellt der zunehmende Klimawandel die Landwirtschaft in der Bodenbewirtschaftung vor neue Herausforderungen (Boden- und Wassererosionen).

Ob die Düngesysteme auf den Standorten im Landkreis Rotenburg überzeugen und Veränderungen im Wachstum bewirken, können Bürger und Praktiker auf der Praxisfläche betrachten. Ein Hinweisschild weißt in Wilstedt darauf hin.


PI: Feldversuch Nachhaltige Düngesysteme

NACH OBEN