Diese Website nutzt Technologien wie Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, die uns dabei helfen, das Nutzungserlebnis der Website zu verbessern. Da uns Ihre Privatsphäre am Herzen liegt, bitten wir Sie hier um Erlaubnis, diese Technologien zu verwenden. Ihre Einwilligung können Sie widerrufen. Hier gelangen Sie zur Datenschutzerklärung.


Es werden folgende Cookie-Typen verwendet:

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website bzw. bestimmter Funktionen und können deshalb nicht deaktiviert werden.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert Sitzungsinformationen wie aktive Logins, Warenkörbe und weitere Einstellungen, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert jene Auswahl an erlaubten Cookies, die hier getroffen wird.
Speicherdauer: 1 Jahr

Hierbei handelt es sich um Cookies, die für bestimmte Funktionen der Website wesentlich sind. Das Deaktivieren der Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht genutzt werden können.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert die Geräteauflösung, um die optimale Darstellung der Website zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Aktiviert die Teilen- bzw. Like-Funktionalität von Seiten auf Facebook für diese Website. Facebook speichert sogenannte Metadaten zu Ihrem Browser, Betriebssystem sowie Endgerät. Außerdem protokolliert Facebook gewisse Aktionen durch Sie als Nutzer auf dieser Website.
Speicherdauer: unbekannt

Anbieter: Google
Beschreibung: Google Maps zeigt Karten auf der Website als Iframe oder über JavaScript direkt eingebettet als Teil der Website an.
Speicherdauer: variabel

Diese Cookies helfen uns, Informationen zur Nutzung der Website zu erfassen. Diese werden anonym erhoben und ermöglichen uns, zu verstehen, wie wir die Website verbessern können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Matomo
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 13 Monate

Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Pinterest
Beschreibung: Speichert einen Zeitpunkt (zum Beispiel den des Webseiten-Aufrufs) und Ihre User-ID falls Sie Pinterst User sind.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Wir nutzen Marketing-Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, um Nutzern personalisierte Werbung bzw. Anzeigen ausspielen zu können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf die Steuerung und Verbesserung der Werbung durch Google Ads und Google DoubleClick.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von Facebook Werbung.
Speicherdauer: bis zu 90 Tage

Anbieter: LinkedIn
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von LinkedIn Werbung.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Neuigkeiten

Geschätzte Geschäftspartner,
geschätzte Geschäftspartnerinnen.


Was niemand für möglich hielt, ist leider eingetreten.
Die Entwicklung der weltpolitischen Situation, zeigt eine wöchentliche Steigerung der Rohstoff- und Energiekosten, sowie eine Häufung von Lieferschwierigkeiten bis hin zu Lieferausfällen. Aus diesem Grund sehen wir uns gezwungen, die dadurch anfallenden Mehrkosten auf unsere Produkte aufzuschlagen.

So werden die Preise auf all unsere AKRA Produkte ab 1. April 2022 um 15% angehoben.
Wir sind in ständigem Kontakt und Austausch mit unseren Lieferanten von Rohstoffen sowie Verpackungsmaterialien und hoffen dadurch, ein vollständiges Erliegen der Produktion vermeiden zu können. Deshalb kann ich Ihnen versichern, wir sind stehts bemüht alle bestellten AKRA Artikel auch zeitgerecht zu liefern.

Sollte ein weiterer unerwarteter Anstieg der Preise eintreten, werden wir Sie rechtzeitig über eine neue Preisfindung unserer Produkte informieren. Andererseits werden wir auch entsprechend auf eine Stabilisierung des Preismarktes reagieren und wenn möglich die Preise auf gewohntes Niveau senken.

Mit freundlichen Grüßen / Best regards

Robert Karner
Geschäftsführer

Karner Düngerproduktion GmbH
Umseerstraße 33
A-3040 Neulengbach
Tel.: +43 (0) 2772/56 512
E-Mail: <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

Video-Vortrag: Klimawandel und Landwirtschaft vom 09.10.2020

DSV Saaten - Die Veranstaltung mit den renommierten Bodenkundlern Hans Unterfrauner, Dr. Gernot Bodner und Dr. Jana Epperlein zum Thema "Das System Boden besser verstehen" wurde im Livestream festgehalten.

Hier startet das Video ab Minute 28 mit dem Vortrag von Hans Unterfrauner zum Thema "Klimawandel und Landwirtschaft. Die fraktionierte Bodenuntersuchung und das AKRA Düngesystem bieten Lösungen für die Praxis.

Trockenstress

23. April 2020
In diesem Frühjahr macht uns die Trockenheit in einigen Regionen schon wieder zu schaffen. Dr. Novotny hatte beim diesjährigen P/K-Symposium die Maßnahmen vorgestellt. Wir haben dabei 2 Varianten:

1. Überwindung von Trockenstress

  • 200 l Wasser
  • 150 g Zitronensäure (auf 200 l Wasser)
  • 1 l AKRA Plus 9
  • 3 l AKRA MSB bei Bedarf zur Einkürzung ab EC35
  • 1 l AKRA Sulpur+ bei Bedarf (Pilzdruck)
2. Vegetationsruhe für 14 Tage einleiten (bei lange anhaltender Trockenheit)
  • 200 l Wasser
  • 150 g Zitronensäure (auf 200 l Wasser)
  • 1 l AKRA Plus 9
Hinweise:
Keine weiteren Mittel bemischen! Kein N!
Alle Angaben pro Hektar. Die Bestände müssen noch grün sein. Diese Behandlung ist vormittags durchzuführen!
Bis zu 14 Tage längere Trockenheitstoleranz sind möglich!
Bodenverschlämmung / Winderosion / Niederschlagserosion deutlich weniger nach 5 Jahren mit AKRA System- Zoom

Bodenverschlämmung / Winderosion / Niederschlagserosion deutlich weniger nach 5 Jahren mit AKRA System

10. Juli 2018

Bildquelle 2017: Jürgen Mohns / Mecklenburg - Vorpommern / Deutschland / AKRA Dünger
Versuchsfläche mit AKRA Stroh R+P+K- Zoom

Versuchsfläche mit AKRA Stroh R+P+K

9. Juli 2018

Versuchsfläche mit AKRA Stroh R+P+K zum Strohmanagment sowie Bekämpfung der Schwarzbeinigkeit

Bildbeschreibung:
  • Vor 2 Jahren wurde das halbe Feld mit AKRA Stroh R+P+K (2016 nach WG ) behandelt
  • Keine Behandlung ( Stroh grau  -  Schwarzbeinigkeit )
    Ernte 2018 bei WG im Vergleich 1,6 to/ha weniger Ertrag!!
    Vorfrucht 2017 auf der ganzen Fläche ZR

Bildquelle: 27. Juni 2018, Reinhard Hölzl , AKRA Dünger
AKRA Feldtag am 20.Juni 2018- Zoom

AKRA Feldtag am 20.Juni 2018

9. Juli 2018

Landwirtschaftsbetrieb Beer Nonnewitz –D
18 Jahre AKRA System Anwendung mit Erfolg
2018 Vorsommertrockenheit!!
Extreme Vorsommertrockenheit 2018- Zoom

Extreme Vorsommertrockenheit 2018

27. Juni 2018

Die Vorsommertrockenheit im Jahr 2018 zeigt den Landwirten in Deutschland die Grenzen auf!

Mit dem AKRA Düngesystem:

Mit unseren Produkten kann man wesentlich den Ertragsausfall durch Trockenheit reduzieren (siehe Bilder / Flächen gegenüber liegend):Unser Außendienst berät Sie gerne.

Bildquelle: 18. Juni 2018 – Jürgen Mohns / AKRA Dünger
Schwarzbeinigkeit 2018- Zoom

Schwarzbeinigkeit 2018

27. Juni 2018

In der Landwirtschaft werden die Symptome der Schwarzbeinigkeit oft nicht erkannt und mit den Auswirkungen von Vorsommertrockenheit verwechselt (Schmachkorn). Schadsymptome: nach der Ernte lassen sich die Getreidestoppeln leicht aus der Erde ziehen.Schwarzbeinigkeit ist die weltweit verbreitetste Getreidekrankheit – kein Fungizideinsatz zeigt Wirkung.

Bekämpfung: unser Außendienst informiert und berät Sie gerne.

Bildquelle: Juni 2018 Reinhard Hölzl / AKRA Dünger
Gelbmosik Virus im Weizen- Zoom

Gelbmosik Virus im Weizen

27. Juni 2018
Gelbmosaikvirus bei Weizen auf dem Vormarsch!-

Gelbmosaikvirus bei Weizen auf dem Vormarsch!

23. April 2018

In Ungarn (siehe Bild vom 16. April) tritt im Weizen massiv Gelbmosaikvirus (WYMV) auf, teilweise mit Totalbefall, vereinzelt auch schon in Österreich erkennbar. Wenige Tage/Wochen später ist auch bei uns mit Auftreten der Krankheit zu rechnen. Jetzt ist es wichtig, die Bestände genau zu beobachten.
Eine direkte Bekämpfung ist nicht möglich. Auffällig ist aber, dass mit der AKRA-Strategie behandelte Schläge deutlich weniger betroffen sind. Mit einer Anti-Stress-Therapie kann dem betroffenen Weizen aber dennoch geholfen werden:
Alle Angaben pro Hektar. Nicht vergessen: Spritzbrühe auf pH 5,5 einstellen! Diese Behandlung kann mit einer Fungizidmaßnahme laut unseren Anwendungshinweisen kombiniert werden.

Das AKRA-Team
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

NACH OBEN