Diese Website nutzt Technologien wie Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, die uns dabei helfen, das Nutzungserlebnis der Website zu verbessern. Da uns Ihre Privatsphäre am Herzen liegt, bitten wir Sie hier um Erlaubnis, diese Technologien zu verwenden. Ihre Einwilligung können Sie widerrufen. Hier gelangen Sie zur Datenschutzerklärung.


Es werden folgende Cookie-Typen verwendet:

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website bzw. bestimmter Funktionen und können deshalb nicht deaktiviert werden.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert Sitzungsinformationen wie aktive Logins, Warenkörbe und weitere Einstellungen, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert jene Auswahl an erlaubten Cookies, die hier getroffen wird.
Speicherdauer: 1 Jahr

Hierbei handelt es sich um Cookies, die für bestimmte Funktionen der Website wesentlich sind. Das Deaktivieren der Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht genutzt werden können.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert die Geräteauflösung, um die optimale Darstellung der Website zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Aktiviert die Teilen- bzw. Like-Funktionalität von Seiten auf Facebook für diese Website. Facebook speichert sogenannte Metadaten zu Ihrem Browser, Betriebssystem sowie Endgerät. Außerdem protokolliert Facebook gewisse Aktionen durch Sie als Nutzer auf dieser Website.
Speicherdauer: unbekannt

Anbieter: Google
Beschreibung: Google Maps zeigt Karten auf der Website als Iframe oder über JavaScript direkt eingebettet als Teil der Website an.
Speicherdauer: variabel

Diese Cookies helfen uns, Informationen zur Nutzung der Website zu erfassen. Diese werden anonym erhoben und ermöglichen uns, zu verstehen, wie wir die Website verbessern können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Matomo
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 13 Monate

Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Pinterest
Beschreibung: Speichert einen Zeitpunkt (zum Beispiel den des Webseiten-Aufrufs) und Ihre User-ID falls Sie Pinterst User sind.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Wir nutzen Marketing-Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, um Nutzern personalisierte Werbung bzw. Anzeigen ausspielen zu können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf die Steuerung und Verbesserung der Werbung durch Google Ads und Google DoubleClick.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von Facebook Werbung.
Speicherdauer: bis zu 90 Tage

Anbieter: LinkedIn
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von LinkedIn Werbung.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Bodenuntersuchungen und
Ernte-Ergebnisse

Sehen Sie hier einige Untersuchungen und Messergebnisse aufgrund des Einsatzes von AKRA-Düngeprodukten.

Erfolgreich mit AKRA im System- Zoom

Erfolgreich mit AKRA im System

Lesen Sie mehr über die Vorteile von AKRA 
  • Im vergangenen Jahr wurde AKRA bereits bei zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben europaweit in verschiedenen Kulturen versuchsweise eingesetzt.
  • Die Ergebnisse und die Rückmeldungen der Landwirte waren ausgesprochen positiv.

Broschüre herunterladen (PDF)
Landwirte berichten- Zoom

Landwirte berichten

Lesen Sie in unseren Referenzen von 2021 über die Effizienz der AKRA Produkte.
  • Bis zu 50% N-Einsparung
  • Wirkung von AKRA-N-Bakterien in der Praxis
Referenzbroschüre herunterladen (PDF)
17. P-K Symposium 2021 - Zusammenfassung- Zoom

17. P-K Symposium 2021 - Zusammenfassung

Zusammenfassung des Online-Seminars am 5.2.2021

Themen:
  • Bodenrundreise mit der DSV
  • Wasserhaushalt - Erosion - Maßnahmen
  • Trockenstress
  • Versauerung
  • Stickstoff und Gülle
Univ. Lek. DI Hans Unterfrauner, Dr. Albert Novotny

Zusammenfassung als Download (PDF)
Relative Umweltauswirkung verschiedener Ausbringverfahren- Zoom

Relative Umweltauswirkung verschiedener Ausbringverfahren

  • Wasser + AKRA WD
  • AP: Versauerung
  • NP: Eutrophierung
  • GWP: Treibhauspotential

Klimaschutz durch Prallteller?
Reduktion N Abgasung Zoom

Reduktion N Abgasung "Worst Case Szenario"

AKRA Lösungsansatz
  • Wasser: -10%
  • AKRA WD: -25%
  • Reduktion der N Verluste
  • Biogasgülle und Schweinegülle im Vergleich
AKRA Düngesystem N Bakterien weiterentwickelt- Zoom

AKRA Düngesystem N Bakterien weiterentwickelt

Feldversuch Körnermais 2020 BIO
  • Ertrag Trockenmais / ha
  • Parzellengröße: 0,45 ha
  • Sorte Arnauto
  • Betrieb Hintermayer, Biobetrieb!
AKRA Düngesystem: N -50%!!!- Zoom

AKRA Düngesystem: N -50%!!!

Feldversuch Körnermais 2020
  • Trockenmais & Stickstoff / ha
  • Parzellengröße: 0,3 ha
  • Sorte Texxero
  • Betrieb Hubauer, konventioneller Betrieb
AKRA Düngesystem N -50%!!!- Zoom

AKRA Düngesystem N -50%!!!

Feldversuch Körnermais 2020
  • Tockenmais & Stickstoff / ha
  • Parzellengröße: 0,4 ha
  • Sorte Sonja
  • Betrieb Hubauer, konventioneller Betrieb
Wassersparen bei Trockenheit- Zoom

Wassersparen bei Trockenheit

Foto: Gabriel Karner
Februar 2021
Infoblatt zum Feldversuch- Zoom

Infoblatt zum Feldversuch

16. P-K Symposium 2020 - Zusammenfassung- Zoom

16. P-K Symposium 2020 - Zusammenfassung

AKRA erfolgreich im Einsatz-

AKRA erfolgreich im Einsatz

Klimawandel - AKRA erfolgreich im Einsatz- Zoom

Klimawandel - AKRA erfolgreich im Einsatz

15. P-K Symposium 2019 - Zusammenfassung- Zoom

15. P-K Symposium 2019 - Zusammenfassung

14. P-K Symposium 2018 - Zusammenfassung- Zoom

14. P-K Symposium 2018 - Zusammenfassung

Körnermaisversuch 2017- Zoom

Körnermaisversuch 2017

Unglaubliches Praxis-Ergebnis bei Mais 2017- Zoom

Unglaubliches Praxis-Ergebnis bei Mais 2017

Auch in diesem Jahr wieder: Schwarzbeinigkeit!- Zoom

Auch in diesem Jahr wieder: Schwarzbeinigkeit!

Körnermaisversuch 2015- Zoom

Körnermaisversuch 2015

Maiserträge nach Saatgutimpfung mit AKRA N-Bakterien- Zoom

Maiserträge nach Saatgutimpfung mit AKRA N-Bakterien

Azoarcusinokulation zu Hafer (AZO+) - Bückwitz Ergebnisse 2014- Zoom

Azoarcusinokulation zu Hafer (AZO+) - Bückwitz Ergebnisse 2014

Maisversuch DSV Bückwitz 2012-2013- Zoom

Maisversuch DSV Bückwitz 2012-2013

Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) ist eines der führenden Pflanzenzuchtunternehmen Deutschlands. Innovative Züchtung neuer Pflanzensorten für erfolgreiche Landwirtschaft ist das Ziel.

In Forschungs-Projekten werden neue Merkmalsvarianten und/oder neue Methoden und Techniken für die Sortenzüchtung entwickelt.

Der in den Jahren 2012-2013 durchgeführte Maisversuch brachte interessante Ergebnisse. Bei kombinierter Düngung mit Azoarcus N-Bakterien bzw. Azoarcus- und Azotobacter N-Bakterien wurde der Maisertrag deutlich gesteigert.

Gleichzeitig konnte der Stickstoffaufwand stark reduziert bzw. sogar komplett auf Mineraldüngung verzichtet werden (siehe Grafik).

Ergebnis als Download
Winterweizen Versuch Roßleben 2013- Zoom

Winterweizen Versuch Roßleben 2013

P-Bakterien: Veränderung der pflanzenverfügbaren Fraktion (2013)- Zoom

P-Bakterien: Veränderung der pflanzenverfügbaren Fraktion (2013)

Auch AKRA StrohR wurde durch Zusatz von P-Bakterien (Megaterium
phosphoricum) noch einmal stark aufgewertet und heißt nun AKRA
StrohR +P. Versuche zeigen eine massive Zunahme des verfügbaren
Phosphors. Damit haben wir eine ideale Ergänzung zu unserem
Grunddünger AKRA Kombi. AKRA Kombi kann diesen kurzfristig
verfügbaren organischen Phosphor bis in die nächste Wachstumsperiode
vor Alterung und Festlegung schützen und somit pflanzenverfügbar
halten.
Versuch Universität Roststock (2006)- Zoom

Versuch Universität Roststock (2006)

Untersuchung der Wirksamkeit des AKRA - Düngesystems

PD Dr. habil. Bettina Eichler-Löbermann
Universität Rostock - Institut für Landnutzung

AKRA konventionell
Ertrag [dt/ha] 88.2 90.1
Gesamtkosten      351.76 € 446.27 €
Erlös (12 €/dt) 1 058.40 €    1 081.20 €
Erlös - Kosten 706.64 € 634.93 €
Weniger Nitrat mit AKRA Granulat Kombi (1996)- Zoom

Weniger Nitrat mit AKRA Granulat Kombi (1996)

In 0 bis 90 cm Bodentiefe

Aus der Versuchstätigkeit steirischer Landwirtschaftsschulen Höfler; Gleisdorf im Februar 1996
Hersteller Fa. Karner AKRA Düngerproduktion - Austria

NACH OBEN